Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Deutscher 
Wetterdienst
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,7
kununu Score102 Bewertungen
87%87
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,2Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,8Image
    • 3,5Karriere/Weiterbildung
    • 3,9Arbeitsatmosphäre
    • 3,4Kommunikation
    • 3,9Kollegenzusammenhalt
    • 4,3Work-Life-Balance
    • 3,5Vorgesetztenverhalten
    • 3,9Interessante Aufgaben
    • 4,1Arbeitsbedingungen
    • 4,0Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,1Gleichberechtigung
    • 4,1Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Sachbearbeiter:in5 Gehaltsangaben
Ø42.600 €
Techniker:in5 Gehaltsangaben
Ø49.900 €
Applikations-Integrator:in3 Gehaltsangaben
Ø39.100 €
Gehälter für 10 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Deutscher Wetterdienst
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Bürokratisch auf Regeln achten und Mitarbeitern vertrauen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Deutscher Wetterdienst
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 85 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    80%80
  • ParkplatzParkplatz
    69%69
  • HomeofficeHomeoffice
    66%66
  • KantineKantine
    65%65
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    65%65
  • BarrierefreiBarrierefrei
    64%64
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    62%62
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    61%61
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    60%60
  • InternetnutzungInternetnutzung
    48%48
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    29%29
  • CoachingCoaching
    26%26
  • DiensthandyDiensthandy
    19%19
  • EssenszulageEssenszulage
    14%14
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    12%12
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    6%6
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    5%5
  • FirmenwagenFirmenwagen
    2%2
  • RabatteRabatte
    2%2

Arbeitgeber stellen sich vor

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Der neue Standort an der Michendorfer Chaussee 23 ist toll gelegen. Ich komme aus dem Potsdamer Umland und muss nicht erst durch die gesamte Innenstadt. Ich arbeite an Standorten an die man sonst nur als Tourist hinkommt. Als Bundesbehörde ist die Arbeitsplatzsicherheit natürlich toll. Hochwertige Ausstattung mit Arbeitskleidung, Material usw.
Bewertung lesen
Die gesunde Einstellung zur Work-Life-Balance fängt beim Arbeitgeber an, wenn dieser sich selbst nicht als oberste Instanz im Leben seiner Mitarbeiter sieht, sondern als zuverlässiger Begleiter, der ein gutes Leben ermöglicht.
Bewertung lesen
Der DWD mit seinem hohen gesellschaftlichen Wert bietet sinnstiftende und gesellschaftlich relevante Tätigkeiten in einem modernen, international geprägten Arbeitsumfeld
Bewertung lesen
Lockerer Umgang. Bemüht um ernsthafte wissenschaftliche Arbeit.
Bewertung lesen
1) Work-Life-Balance: Ist wahrscheinlich nur eine Hand voll Arbeitgeber in Deutschland, die dies besser hinbekommen als der DWD. Wirklich auf Top-Niveau!
2) Sicherheit: Eine Kündigung ist praktisch unmöglich, auch nicht als Angestellter.
3) Aufgabenbereich: Sehr interessanter Job mit besonderen und nicht-alltäglichen Aufgaben. Auch eine wichtige Arbeit in Zeiten von Klimawandel.
4) Vorgesetztenverhalten: Sehr fair und auf einer Augenhöhe. Man duzt sich überwiegend.
5) Kollegen: Man hilft sich gegenseitig und hält zusammen.
6) Chancen für Benachteiligte: Auch hier punktet der DWD. ...
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Konsequenzen für Beamte/Angestellte bei Verweigerung der Routine arbeiten sind meist nicht gegeben. Das führt dazu, dass andere Kollegen den Laden am Laufen halten obwohl das nicht deren Aufgabe ist.
Bewertung lesen
Du Techniker bist nichts wert! (komisch ohne uns geht aber nichsts)
Weiterbildungs möglichkeiten für ein Studium sollten verbessert werden,
Die Genehmigung dafür sind sehr schwierig zubekommen und dauern sehr lange
Bewertung lesen
Agilität wird manchmal gehemmt durch die Rahmenbedingungen in einer Behörde (Vorgaben aus dem Ministerium, Haushalt, Arbeitnehmer-Rechte etc).
Bewertung lesen
Vor- und Nachteile einer möglichen Verbeamtung werden nicht proaktiv kommuniziert.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Gehälter sollten attraktiv sein, damit Leute mit know how angestellt werden können.
Im technischen Bereich sollten echte Handwerker eingestellt werden und keine Labersäcke, die sich zu schade sind einen Finger krumm zu machen.
Bewertung lesen
Die Arbeitnehmer entsprechend ihrer Leistung und nicht entsprechend ihrer Ausbildung bezahlen.
KI endlich in der Verwaltung (PB) einsetzen (Personal einsparung extrem hoch)
Verwaltungsprozesse sind zum Teil viel zu kompliziert und führen zum Teil zu sehr langen Laufzeiten
Bewertung lesen
1) Es muss noch sehr, sehr viel in Richtung individuelle Beförderungen, Prämien, Aufstiege und Karrieremöglichkeiten gemacht werden. Wenn jemand die Qualifikation hat, dann soll er auch in diesem Rahmen bezahlt und nicht x-Stufen heruntergesetzt werden. Das ist der größte Minuspunkt.
2) Individuelle Fortbildungsmaßnahmen ermöglichen: Vor allem viel in junge Leute und deren Weiterbildung investieren, da der Altersdurchschnitt doch sehr hoch ist und die Behörde dadurch etwas "altbacken" wirkt.
3) Zukunftsorientierter denken und handeln: Sture und konservative behördliche Arbeitsphilosophie etwas überdenken ...
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Work-Life-Balance

4,3

Der am besten bewertete Faktor von Deutscher Wetterdienst ist Work-Life-Balance mit 4,3 Punkten (basierend auf 27 Bewertungen).


Da ich im Service oft unterwegs bin, ist die Work-Life-Balance manchmal nicht leicht. Wir können nur eingeschränkt von zuhause arbeiten, haben lange Fahrzeiten und sind oft erst spät wieder auf der Dienststelle. Wenn es darauf ankommt, sind das Team und der Referatsleiter aber sehr entgegenkommend und machen alles möglich.
3
Bewertung lesen
Der DWD bietet hervorragende Rahmenbedingungen: Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird gelebt; das mobile Arbeiten wurde bereits vor Beginn der Pandemie allen Beschäftigten ermöglicht und wurde zwischenzeitlich hinsichtlich des möglichen Umfangs deutlich erweitert; darüber hinaus flexible Arbeitszeiten und verschiedenste Teilzeit-/Arbeitszeitmodelle, um persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden
5
Bewertung lesen
Beruf und Familie sind sehr gut vereinbar! Die Teilzeit Möglichkeiten sind super, unbürokratisch und flexibel anpassbar. In Kombination mit mobilem Arbeiten bleiben bei mir keine Wünsche offen.
5
Bewertung lesen
Individuelle Arbeitszeiten möglich, Mobiles Arbeiten wird gefördert, Aktive Mittagspause, Massagesessel, Gym-Raum vorhanden
5
Bewertung lesen
Arbeitszeiten sind sehr flexibel und man kann auch kurzfristig mal Urlaub nehmen. Familie wird groß geschrieben.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Work-Life-Balance sagen?

Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen

3,2

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Deutscher Wetterdienst ist Gehalt/Sozialleistungen mit 3,2 Punkten (basierend auf 29 Bewertungen).


Man verdient durchaus mehr als in anderen Ausbildungen, aber manchmal wird es schwierig, mit der Ausbildungsvergütung um die Runden zu kommen. Vor allem dann, wenn man nicht mehr mit den Eltern zu Hause wohnt und sie einen finanziell nicht unterstützen können.
3
Bewertung lesen
minimal bei T beim Rest gut!
Großraum Zulage wir bei anderen Öffentlich Arbeitgeber sollte es beim DWD auch geben
2
Bewertung lesen
Ist nicht wie in der Industrie aber ein Zukunft sicherer Arbeitsplatz.
3
Bewertung lesen
VBL ist Pflicht, was ich nicht gut finde. Das Gehalt lässt zu Wünschen übrig, besonders wenn man kein Homeoffice machen kann.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,5

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,5 Punkten bewertet (basierend auf 25 Bewertungen).


Verwaltung /Office ja der rest nein
Weiterbildungen werden großzügig unterstützt. Allerdings sind die Karrieremöglichkeiten im mittleren Dienst eingeschränkt. In der Regel bleiben die Leute auf den Positionen für die sie eingestellt wurden.
3
Bewertung lesen
Zu Weiterbildung: Es gibt ein gutes Fortbildungsprogramm, man hat generell mehrere Möglichkeiten sich weiterzubilden und sogar aufzusteigen. Auch individuelle Fortbildungsmaßnahmen werden in einigen Fällen ermöglicht.
Zu Karriere: Generell ist es so dass die Personen einen Posten innehaben diesen auch "für immer" behalten. Möglich ist jedoch alles, mit guten Leistungen, viel Geduld und ein bisschen Glück, kann man auch hier "Karriere" machen. Es ist aber sehr konservativ und nicht zu vergleichen mit der freien Wirtschaft
5
Bewertung lesen
An Tarifvertrag gebunden.
4
Bewertung lesen
Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, allerdings gingen mir die manchmal nicht tief genug. Hätte gerne noch mehr Details erfahren. Aber die lernt man dann "on the Job".
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Deutscher Wetterdienst wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Deutscher Wetterdienst besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 87% der Mitarbeitenden Deutscher Wetterdienst als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 102 Bewertungen schätzen 47% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 45 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Deutscher Wetterdienst als eher modern.
Anmelden